Förderverein Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
Der Förderverein Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in Österreich (ZVR 278757861) wurde im Herbst 2009 bei der Vereinsbehörde gemeldet und eingetragen. Der Verein ist mildtätig, österreichweit engagiert, unabhängig, überparteilich und nicht auf Gewinn gerichtet.
Seit 31. Dezember 2013 sind wir berechtigt, das österreichische Spendengütesiegel zu führen (Registrierungsnummer: 05967).
Weiters sind an uns gerichtete Spenden steuerlich absetzbar (Registrierungsnummer: SO 2468).
Der Verein hat seinen Sitz in 2540 Bad Vöslau, Hanuschgasse 3.
Vereinszweck
AUSGANGSSITUATION
Unser Förderverein mit seiner Initiative Kinderreha engagierte sich für die Förderung einer altersgruppenspezifischen rehabilitativen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Österreich, wobei wir die Interessen von schwer erkrankten und rehabilitationsbedürftigen Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern gegenüber Politik und Verwaltung vertraten. Weiters ging es um die Förderung und Errichtung von Kinder- und Jugendrehabilitationszentren im gesamten Bundesgebiet von Österreich.
UNSERE AUFGABEN
Unser Förderverein unterstützt Projekte, die sich ausschließlich dem Zweck der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation widmen und somit die Rehabilitation und Nachsorge der betroffenen Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und Geschwister verbessern und die notwendigen Qualitätskriterien der Rehabilitation und Betreuung erfüllen. Daher wurde der Förderverein Kinderreha 2019 vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, nun ÖGK-Österreichische Gesundheitskasse, durch eine Kooperationsvereinbarung vertraglich beauftragt, die Kinderrehaeinrichtungen in Österreich zu evaluieren und dadurch zu einer stetige Weiterentwicklung der Rehazentren beizutragen.
In den Rehabeinrichtungen betreut der Förderverein als Elterninitiative vor Ort die Kinder und Familien, speziell in der freizeit- und sozialpädagogischen, aber auch in der familiengeführten Rehabilitation. Weiters finanziert der Förderverein Freizeitaktivitäten während des Reha-Aufenthaltes sowie durch die schwere Erkrankung ihrer Kinder in finanzielle Not geratene Familien. Darüber hinaus unterstützt der Förderverein mit seinen Spenden die Rehabeinrichtungen z.B. bei der Errichtung von Outdoor-Therapiespielplätzen und bei Bedarf bei der Anschaffung von medizinischen Gerätschaften.
Vorstand
obmann
Markus Wieser
Schriftführer
Nadine Fahrenberger
Kassierin
Sonja Schiemer
Beisitzer
DI Christoph Prinz
Beisitzer
GR Mag. (FH) Peter Lechner
Beisitzerin
Bernadette Korherr Bakk. Phil., BA
Rechnungsprüfer
Alfred Kupetsch
obmann STV.
Dr. Sandra Weißenbäck
Schriftführer STV.
Gisela Strobl
Kassierin STV
Ruth Eschenfelder
Beisitzer
Gerhard Posset
Beisitzer
Hon. Prof. Dr. Bernhard Rupp
rechnungsprüfer
Karl Masanec
EDV / datenschutz
Nicole Emmelschuh
Beirat
Der Beirat besteht aus Fachärzten und -ärztinnen, der Kinder- und Jugendheilkunde, der Rehabilitation und Nachsorge, sowie Vorstandsmitgliedern und ärztlichen Leitern von Sozialversicherungsträgern, Krankenanstalten, sowie Rehabilitationszentren aus öffentlichen und privaten Einrichtungen. Der Beirat berät den Vorstand in Sachfragen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation und Nachsorge, sowie zur Förderung der Errichtung von Kinder- und Jugendlichenrehabilitationszentren.
Beirat
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holter
Ärztlicher Direktor St. Anna Kinderspital
beirat
Dr. Reinhard J. Topf
Leiter Psychosoziale Gruppe St. Anna Kinderspital
Beirätin
Mazeena Mohideen
Kindergarten – und Hortpädagogin St. Anna Kinderspital
Beirat
Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendliche LKH Hochsteiermark
Beirätin
Daniela Jagsch, BEd
BEd. Schulleiterin der Heilstättenschulen Wien
Beirätin
Univ.-Prof. Dr. Christina Peters
Leiterin der Stammzellentransplantation St. Anna Kinderspital
Beirätin
Susanne Wieczorek, MSc
Pflegedirektorin St. Anna Kinderspital
Beirat
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl
Vorstand der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg
Beirat
Univ.-Prof. DDr. MHBA Paul Plener
Leiter der Univ.-Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie MedUni Wien
Beirat
Hon. Prof. Dr. Bernhard Rupp
Leiter Abteilung Gesundheitswesen AK Niederösterreich
Mitgliedschaft
Die Mitglieder des Vereines gliedern sich wie folgt:
ORDENTLICHE MITGLIEDER
Sind solche, die zur fortlaufenden Entrichtung von Mitgliedsbeiträgen verpflichtet sind und sich voll an der Vereinsarbeit beteiligen.
FÖRDERER
Sind Personen, die ohne ordentliches Mitglied zu sein, durch Spenden oder in anderer Weise die Vereinsinteressen unterstützen.
EHRENMITGLIEDER
Sind Personen, die hierzu wegen besonderer Verdienste um den Verein, ernannt werden.
Statuten
Aktuelle Statuten des Verein für Kinder- und Jugendlichenrehabilitation – Stand 2024
Jahres-/Finanzbericht
Jahresbericht 2023
Finanzbericht 2023
Verwendung von Spendenmitteln 2023